/*]]>*/
Im Mittelpunkt eines Coachings können
sowohl berufliche als auch persönliche Themen stehen. Im Coaching
unterstütze ich Menschen dabei, zunächst eine berufliche und
persönliche Standortbestimmung
vorzunehmen und ihre
bisherigen Werte, Ziele und Handlungsstrategien auf den Prüfstand zu
stellen. Ich
unterstütze sie darin, daraus selbst die anstehenden Veränderungsschritte
abzuleiten
und neue Kompetenzen und Strategien aufzubauen, wie sie aktiv mit ihrem
Thema
arbeiten können.
Coaching ist
keine Therapie oder Fachberatung oder kann eines davon ersetzen. Gerade bei
Menschen mit gesundheitlichen Themen oder in Krisensituationen muß der Coach
daher die Grenze der „coachingfähigen“ Aspekte der Situation erkennen und, wo
notwendig, eine weiterführende Diagnostik oder Behandlung empfehlen. Dies
erfordert auf Seiten des Coaches ein fundiertes fachliches Wissen im klinisch-psychologischen Bereich.
Lesen Sie hier, wie die International Coach Federation (ICF) Coaching definiert.
Eine Grundvoraussetzung für ein Coaching ist, dass die physische
und psychische Belastbarkeit des Klienten weitgehend gegeben ist.
Eigenschaften, die zum Erfolg eines Coaching beitragen sind Lust und Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren und die eigenen
Denkgewohnheiten und Verhaltensmuster in Frage zu stellen. Ebenso wichtig ist eine Offenheit für den Prozess, Neugier, etwas Neues
über sich zu erfahren und etwas zu wagen.
Schließlich wird der Klient optimal von dem Prozess profitieren, wenn er die erarbeiteten Impulse und
Aufgaben aus den Coaching-Sitzungen selbstverantwortlich und konsequent integriert und
umsetzt. Dann wird sich auch spürbar im Alltag etwas zum Positiven verändern!
Diese Frage steht häufig am Anfang eines Coachings - insbesondere
wenn es um Stress, Burnout und andere Gesundheitsthemen gehen soll.
Aber auch beim Thema Karriereorientierung oder Führungsthemen suchen Menschen manchmal eher eine Fachberatung, bei der der Experte Tipps und Ratschläge geben soll.
Sowohl für den Coachee als auch für mich als Coach ist es
deshalb wichtig, die Ausgangssituation, Bedingungen und Erwartungen
sorgfältig anzuschauen. Erst darüber kann ich gemeinsam mit dem Coachee zu
einer realistischen Einschätzung gelangen, welche Maßnahme zu diesem Zeitpunkt
geeignet und zielführend ist.
Um dies sicherzustellen steht am Anfang jedes Coaching-Prozesses
mit mir immer ein ausführliches Auftragsklärungsgespräch. Erst
danach entscheiden wir, ob Sie von einer Zusammenarbeit tatsächlich
profitieren können.
Ganz
am Anfang stehtin der Zusammenarbeit mit mir immer ein ausführliches Vorgespräch (Auftragsklärungsgespräch). Das Gespräch ist kostenlos, falls wir uns für keine gemeinsame Arbeit entscheiden. Das Vorgespräch wird zum üblichen Stundensatz verrechnet, falls wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden.
Dabei
können Sie mich und meine Arbeitsweise kennenlernen. Gemeinsam prüfen wir,
welche Themen und Ziele für Sie im Vordergrund stehen und welcher zeitliche
Rahmen dafür angemessen ist.
Auf der Grundlage des Vorgespräches erstelle ich für Sie ein Angebot, in dem die
Inhalte und Rahmenbedingungen zusammengefasst werden.
Wenn
Sie sich für das Coaching entscheiden, können wir in der Regel innerhalb
von 10
Tagen mit der ersten Sitzung beginnen.
Die eingesetzten Methoden und
Tools stimme ich jeweils mit Ihnen ab und stelle sie in den
inhaltlichen
Zusammenhang, denn Transparenz und Zusammenarbeit auf Augenhöhe sind
ein wichtiges Leitprinzip für mich im Coaching.
Alle
Ergebnisse der Coachingsitzungen werden umfassend von mir dokumentiert und
Ihnen zur Verfügung gestellt, damit der Transfer in den Alltag möglichst
optimal unterstützt wird.
Am
Ende eines längeren Coachings steht meist eine „Integrationssitzung“, in dem wir die
erarbeiten Ergebnisse und vorgenommenen Veränderungen zusammenfassend
betrachten und besprechen, wie Sie diese nachhaltig absichern können.
Coaching
ist ein sehr individualisiertes Format, welches in Dauer und Umfang genau auf
den Coachee und seine Themenstellung zugeschnitten wird.
Für manche Fragestellunen können bereits 1-2 Sitzungen ausreichen, andere
Themen erfordern
einen intensiveren Prozess mit bis zu 10 Sitzungen. Ich arbeite in der
Regel
mit 1,5-2h-Sitzungen, die in einem zeitlichen Abstand
von 2-4
Wochen stattfinden. Weiterhin biete ich halb- oder ganztägige
Intensivcoachings oder auch Skype- und Telefon-Coachings im gesamten
Bundesgebiet an.
Die Anzahl und Dauer der
Termine hängt letztlich von der jeweiligen Themenstellung, dem Verlauf der
einzelnen Sitzungen und natürlich von Ihren Bedürfnissen ab. Eine genauere Einschätzung zum Umfang des Coachings kann ich Ihnen auf Grundlage des Vorgesprächs geben.
Gleiches gilt auch für den
finanziellen Invest. Preise nenne ich gerne auf Anfrage. Berufliches Coaching
kann im Einzelfall steuerlich geltend gemacht werden. Einzelheiten
klären Sie bitte mit Ihrem Steuerberater.
Selbstmanagement ist für beruflich engagierte Menschen heutzutage mehr denn je eine wichtige
Kernkompetenz - unabhängig von Branche, Beruf oder Lebensumständen.
Darin zeigt
sich, wie wir mit inneren und äußeren Einflüssen umgehen, und wie wir unseren
beruflichen und persönlichen Lebensweg gestalten.
Selbstmanagement
ist eine wichtige Grundlage, um gesund und leistungsfähig zu bleiben, Stress und Krisen erfolgreich zu meistern und erfüllt zu leben.
Wichtige Kompetenzen des Selbstmanagements sind z.B.
Besonders in
Umbruchs- oder Krisenzeiten fällt aber genau dies vielen Menschen
schwer. Mit professioneller Unterstützung kann dann ein Weg gefunden
werden, um selbst wieder das Ruder in die Hand zu bekommen und aktiv mit
der Situation zu arbeiten.
Auch
für Unternehmen sind gesunde, motivierte und mental wie emotional ausgeglichene
Menschen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Nur so können sie effektive
Entscheidungen treffen, souverän handeln und ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten.
Besonders Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen, sich in einer
beruflichen und persönlichen Krise befinden oder mit
gesundheitlichen Themen (stressbedingte Beschwerden, Burnout-Anzeichen,
chronische Erkrankungen etc.) zu tun haben benötigen oft "Hilfe zur
Selbsthilfe".
Für ein Unternehmen ist es eine lohnende
Investition, solche Mitarbeiter gezielt durch Einzelcoaching zu
unterstützen. Auch
in individuell
zugeschnittenen Trainings, Seminaren und Gruppencoachings können Themen
des
Selbstmangaments im Unternehmen auf breiter Basis implementiert werden
und damit ein wichtiges Stück Gesundheitsprävention geleistet werden.